Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

Digitale Medien-Ansicht

Modulnummer
Modulbezeichnung
Proseminar
Titel (englisch)
Proseminar
Pflicht/Wahl
Pflicht
Erklärung
CP
4
Berechnung des Workloads
Turnus
i.d.R. unregelmäßig angeboten
Dauer
ein Semester
Form
2 SWS S
Prüfung
Mündlicher Vortrag und schriftliche Ausarbeitung.
Anforderungen
Wissenschaftliches Arbeiten 1
Lernziele
  • In exemplarischer Vertiefung ausgewählte Aspekte des Faches verstehen und reflektieren;
  • Zu einem definierten Teilthema eigenständig Material recherchieren, aufbereiten und in angemessener Weise anderen Personen vermitteln können;
  • Fachliche Inhalte in didaktische Weise präsentieren und im Kontext einer selbstgestalteten Seminarsitzung moderieren und reflektieren können;
  • Wissenschaftliche Literatur inhaltlich und strukturell verstehen sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und die Kenntnis der Anforderung an wissenschaftliche Texte am Beispiel der eigenen Seminararbeit anwenden können.
Lerninhalte

Proseminare werden von wechselnden Dozent/innen zu unterschiedlichen Themen angeboten.

In der Regel werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Proseminars einzelne Referate zu einem umgrenzten Themengebiet vereinbart, die einzeln oder in Kleingruppen vorbereitet, den anderen Proseminarteilnehmerinnen und -teilnehmern vorgetragen sowie schriftlich ausgearbeitet werden. Hierbei wird insb. auf grundlegende Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Quellenverweise) geachtet.

Die Referate sollen den Vorkenntnissen der Zuhörer/innen entsprechend gestaltet und didaktisch aufbereitet werden. Fragen und Diskussionen sind zentrale Bestandteile eines lebendigen Proseminars.

Zu Beginn geben die Lehrenden eine Einführung in das Themengebiet des Proseminars und stellen so erste Bezüge zwischen den einzelnen Referatthemen her. Diese werden im Kontext der Diskussionen zu den einzelnen Referaten vertieft. Am Ende des Proseminars sollte eine zusammenfassende Betrachtung der während des Semesters behandelten Themen erfolgen.

Quellen

wird in den einzelnen Seminaren bekanntgegeben

Sprache
Deutsch
Bemerkung
Zuletzt geändert
2012-07-19 09:16:49 UTC
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon