Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

System Engineering-Ansicht

Modultyp
Pflichtmodul Wahlbereich
Spezialisierungsbereich Anzahl Semesterwochenstunden CP Angeboten in jedem
V Ü S P Proj. Anzahl
Embodied Interaction
0 0 0 0 0 0 6 i. d. R. unregelmäßig angeboten
Embodied Interaction         Berechnung des Workloads
Vorgesehenes Semester ab 1. Semester
Lernziele

  • Grundlegende Fragestellungen der Embodied Interaction verstehen.

  • Interaktionsformen in Bezug auf Embodiment analysieren können.

  • Die Theorie und die Werkzeuge anwenden können, um neuartige Mensch-Computer Schnittstellen durch den Gebrauch von Algorithmen aus der Computergraphik, Videoanalyse und Sprachtechnologie zu schaffen.

  • Anwendungsbereiche verstehen und Systeme in Anwendungsbereichen wie z.B. Computerspiele, mobile Assistenzsysteme und anderen Anwendungsdomänen der Digitalen Medien umsetzen können.

Lerninhalte

In der Mensch-Computer Interaktion kennen wir Schnittstellen wie Tastaturen, Mäuse und Joysticks. Trotz allen technologischen Fortschritten haben sich die grundlegenden Interaktionsmuster und Eingabegeräte in den letzten Jahrzehnten nicht stark verändert. Allerdings postulieren neue Trends radikale Wandel in Richtung des “unsichtbaren Computers” mit Schnittstellen, die so natürlich brauchbar sind, dass sie buchstäblich unsichtbar werden. Die entsprechenden Interaktionsartefakte sind sofort “handhabbar” und die Nutzer begreifen ihre Bedeutung aus der Interaktion mit ihnen. Embodied Interaktion berücksichtigt den Benutzer und das Computersystem in ihrem Kontext und in ihrer physischen Umwelt.

Prüfungsformen

I. d. R. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fachgespräch

Dokumente (Skripte, Programme, Literatur, usw.)

  • Paul Dourish (2001) Where The Action Is: The Foundations of Embodied Interaction, MIT Press October 2001.

  • Rainer Malaka and Robert Porzel, Design Principles for Embodied Interaction. In: Mertsching, B.; Hund, M.; Aziz, Z. (eds.): KI 2009. Advances in artificial intelligence, Springer, Heidelberg, 2009, pp. 711-718.

Lehrende: Prof. Dr. R. Malaka, Dr. R. Porzel Verantwortlich: Prof. Dr. R. Malaka
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon