Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon

Digitale Medien-Ansicht

Modulnummer
Modulbezeichnung
Programmiersprachen-Praktikum
Titel (englisch)
Programming Languages Practical
Pflicht/Wahl
Pflicht
Erklärung
CP
4
Berechnung des Workloads
Turnus
alle 4 Semester
Dauer
ein Semester
Form
2 SWS P
Prüfung
Semesterarbeit: Bericht über die Analyse einer Programmiersprache
Anforderungen
Keine
Lernziele

Wissen über Konzepte moderner Programmiersprachen auf die Untersuchung eine konkrete Programmiersprache übertragen können

Wissen über Programmierstile (Paradigmen), wie imperatives, objektorientiertes, funktionales und logisches Programmieren auf die Untersuchung eine konkrete Programmiersprache übertragen können

Beschreibungen von Programmiersprachen in kleinen Teams verstehen können,

Die Qualität einer Programmiersprache erfassen können

Einen wissenschaftlichen Text über eigene Untersuchungsergebnisse konzipieren und verfassen können

Über Erfahrung in der projektbezogenen Problemlösung in kleinen Teams verfügen.

Lerninhalte

Untersuchung einer konkreten Programmiersprache in Hinsicht auf:

Konzepte wie

  • Werte (Datenstrukturen und Ausdrücke).
  • Speicher (Variablen und Befehle)
  • Bindung (Vereinbarungen und Gültigkeitsbereiche).
  • Abstraktion (Funktionen, Prozeduren und Parameterübergabe).
  • Kapselung (Moduln, abstrakte Datentypen, Klassen, generische Pakete).
  • Typsysteme (Überladen, Anpassungen, Polymorphie, Untertypen und Vererbung).
  • Ablaufsteuerung (Sprünge, Ausweg, Ausnahmen).
  • Nebenläufigkeit und Verteiltheit

die Unterstützung von Paradigmen (Programierstilen) wie

  • Imperatives Programmieren.
  • Objekt-orientiertes Programmieren.
  • Nebenläufiges Programmieren.
  • Funktionales Programmieren.
  • Logisches Programmieren.

Beurteilung von Sprachen nach Prinzipien des Sprachentwurfs wie

  • Syntax.
  • Semantik.
  • Pragmatik.

In der Übung Anwendung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Untersuchung spezifischer Konzepte und Eigenschaften von spezifischer Programmiersprachen (z. B. Ada, Eiffel, Java, Haskell, Prolog)Der Stoff des Kurses Programmiersprachen (ME 705-01) wird vertieft. Gruppen von bis zu zwei Studierenden wählen eine Beispielsprache aus, die sie anhand der im Kurs behandelten Konzepte und Paradigmen untersuchen.

Bis zum Semesterende erstellen sie einen Bericht von ca. 20 Seiten über die Beispielsprache.

Quellen

David A. Watt (2004). Programming Languages Design Concepts, Chichester: Wiley and Sons.

Robert W. Sebesta (2002). Concepts of Programming Languages 5/e, Reading, MA: Addison-Wesley. 670 Seiten.

Sprache
Deutsch
Bemerkung
Zuletzt geändert
2017-11-24 13:27:29 UTC
Zurück

Zeige Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon