Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Informatik-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon

Digitale Medien-Ansicht

Modulnummer
Modulbezeichnung
Programmiersprachen
Titel (englisch)
Programming Languages
Pflicht/Wahl
Pflicht
Erklärung
CP
6
Berechnung des Workloads
Turnus
i. d. R. angeboten alle 2 Jahre
Dauer
ein Semester
Form
4 SWS K
Prüfung
i.d.R. mündliche Prüfung
Anforderungen
Praktische Informatik 1, Praktische Informatik 2, Praktische Informatik 3
Lernziele
  • Beschreibungen von Programmiersprachen verstehen und in Hinblick auf Konzepte, auf die Unterstützung von Programmier-Paradigmen und auf Entwurfsziele analysieren können

  • Ausprägungen von Konzepten und Paradigmen in verschiedenen Programmiersprache vergleichen und bewerten können

  • hinterfragen, wie weit Programmiersprachen ein Programmierparadigma unterstützen und die von ihren Entwerfern gesteckten Entwurfsziele erreichen

Lerninhalte

Konzepte

  • Werte (Datenstrukturen und Ausdrücke).
  • Speicher (Variablen und Befehle)
  • Bindung (Vereinbarungen und Gültigkeitsbereiche).
  • Abstraktion (Funktionen, Prozeduren und Parameterübergabe).
  • Kapselung (Moduln, abstrakte Datentypen, Klassen, generische Pakete).
  • Typsysteme (Überladen, Anpassungen, Polymorphie, Untertypen und Vererbung).
  • Ablaufsteuerung (Sprünge, Ausweg, Ausnahmen).
  • Nebenläufigkeit und Verteiltheit

Paradigmen (Programierstile)

  • Imperatives Programmieren.
  • Objekt-orientiertes Programmieren.
  • Nebenläufiges Programmieren.
  • Funktionales Programmieren.
  • Logisches Programmieren.

Prinzipien des Sprachentwurfs

  • Syntax.
  • Semantik.
  • Pragmatik.

In der Übung Anwendung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Untersuchung spezifischer Konzepte und Eigenschaften von spezifischer Programmiersprachen (z. B. Ada, Eiffel, Java, Haskell, Prolog)

Quellen
  • David A. Watt: Programming Language Design Concepts, Chichester: Wiley and Sons (2004).
  • Robert W. Sebesta: Concepts of Programming Languages 5/e, Reading, MA: Addison-Wesley (2002).

Weiteres Lehrmaterial ist auf der Webseite des Veranstaltung zu finden:

  • Online-Fassung des Buches David A. Watt: Programmiersprachen - Konzepte und Paradigmen, München-Wien: Hanser (1996)
  • Folienkopien
  • Übungsaufgaben
  • Beschreibungen der Referenzsprachen Ada, Eiffel, Java, Haskell, Prolog
  • Hinweise auf Quellen im WWW

Implementierungen der Referenzsprachen Ada, Eiffel, Java, Haskell, Prolog stehen im Rechnernetz des Studiengangs zur Verfügung.

Sprache
Deutsch
Bemerkung
Zuletzt geändert
2012-07-17 07:07:22 UTC
Zurück

Zeige Informatik-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon