Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon

Wirtschaftsinformatik-Ansicht

Digital Enterprise


Digital Enterprise
Modulnummer
WI-W/60
Bachelor
Pflicht/Wahl
Winf-Schwerpunkt-Pflicht
Winf-Schwerpunkt-Wahlpflicht
Wahl
Schwerpunkt
IT-Management
E-Business
Logistik
Computational Finance
Anzahl der SWS
V UE K S Prak. Proj.
0 0 0 2 0 0 2
Kreditpunkte : 6 Turnus

unregelmäßig

Formale Voraussetzungen : Keine
Inhaltliche Voraussetzungen : -
Vorgesehenes Semester : ab 4. Sem.
Sprache : Deutsch
Ziele :

Die Studierenden erfassen den interdisziplinären Charakter der Forschung und Praxis zum Thema „Digital Enterprise“, insbes. mit Fokus auf den Einsatz von digitalen Technologien, wie Social Software, künstliche Intelligenz oder Virtual Reality in Organisationen. Außerdem kennen sie grundlegende Medientheorien sowie Modelle bzw. Theorien der Technologieakzeptanz und der virtuellen Zusammenarbeit (auch im Bezug zu Computer Supported Collaborative Work). Zusätzlich kennen die Studierenden die Kerncharakteristika von (Enterprise) Social Software und können diese von anderen IT-Systemen abgrenzen. Die Studierenden erfassen zudem die wesentlichen Aspekte von Change Management und kennen mögliche Resistance to Change Faktoren. Sie können insgesamt beurteilen, welche Rolle digitale Technologien im Kontext der unternehmensinternen Kommunikation und Kollaboration spielen können. Sie kennen Strategien und Herausforderungen von Organisationen und Institutionen im Bereich digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit und können empirische und theoretische Arbeiten in diesem Kontext interpretieren und kritisch einordnen. Ein Qualifizierungsmerkmal ist außerdem, dass die behandelten Inhalte auf eigene Fragestellungen aus der Praxis angewandt werden können. Zudem können relevante Forschungsfragen und Forschungslücken identifiziert werden. Die Studierenden sind zusätzlich in der Lage, eigenständig passende empirische Methoden für eine Problemstellung aus dem beschriebenen Bereich vorzuschlagen und aktuelle Probleme von Organisationen bei der Digitalisierung zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln.

Inhalte :

Die Veranstaltung setzt einen Schwerpunkt auf aktuelle sozio-technische Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Unternehmen und Institutionen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der literaturgeleiteten Betrachtung von digitalen Kommunikation- und Kollaborationsprozessen. Dies schließt die Reflexion aktueller Herausforderungen und die Entwicklung geeigneter Strategien für Unternehmen ein. Auf Basis empirischer und theoretischer Literatur sollen aktuelle wissenschaftliche und wirtschaftlich relevante Themenfelder erläutert und Entwicklungen kritisch reflektiert werden. Themen der Veranstaltungen können sein: Die Digitalisierung von Organisationen und die Zukunft der Arbeit, Social-Media-Einsatz im Wissensmanagement von Unternehmen, mobile/virtuelle Kommunikation, Folgen des Medienwandels für Unternehmen, Technologieakzeptanz, Einsatzmöglichkeiten von künstliche Intelligenz in Unternehmen, Change Management und Resistance to Change, gesellschaftliche Veränderungen durch Social Media und die Betrachtung weiterer relevanter sozio-technologischer Entwicklungen in Organisationen.

Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.) :

Wird noch bekanntgegeben

Form der Prüfung : Hausarbeit oder Portfolio
Arbeitsaufwand
Präsenz 28
Vor- und Nachbereitung 70
Programmierung/Selbststudium 56
Prüfungsvorbereitung 26
Summe 180 h
Lehrende: Prof. Dr. M. Mirbabaie Verantwortlich Prof. Dr. M. Mirbabaie
Zurück

Zeige Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon