Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Digitale Medien-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon

Informatik-Ansicht

Bachelorprojekt (Teil 1)


Bachelor Project (Part 1)
Modulnummer
IBPJ1
Bachelor
Pflicht/Wahl
Wahl Basis Ergänzung
Sonderfall
Zugeordnet zu Masterprofil
Sicherheit und Qualität
KI, Kognition, Robotik
Digitale Medien und Interaktion
Modulbereich : (keine Angabe)
Modulteilbereich : (keine Angabe)
Anzahl der SWS
V UE K S Prak. Proj.
0 0 0 0 0 4 4
Kreditpunkte : 12 Turnus

Angebote in jedem WiSe

Formale Voraussetzungen : -
Inhaltliche Voraussetzungen : -
Vorgesehenes Semester : 5. Semester
Sprache : Deutsch
Ziele :

Im Projekt wird ein größeres Vorhaben umgesetzt. Außer den für jedes Projekt jeweils spezifischen fachlichen Zielen werden zusätzlich Metaziele verfolgt. Von den hier beschriebenen Zielen ist eine gewisse Bandbreite umzusetzen: Jedes Projekt soll alle Bereiche A, B, C umschließen und daraus jeweils mehrere Ziele verfolgen.

A Qualität professioneller Systementwicklung

  1. Geeignete Methoden für Aufgabenanalyse, Spezifikation und Systementwicklung im Kontext eines größeren Projekts anwenden können
  2. Für ein spezifisches informationstechnisches Anwendungsfeld Programmiersprachen und Programmierumgebungen auswählen und benutzen, sowie bestehenden Quellcode lesen und modifizieren können
  3. Im Kontext des Projekts ggf. Methoden des Interaction Designs, User Centered Design und Experience Design anwenden, sowie verschiedene Designentwürfe vergleichen und bewerten können
  4. Methoden der Evaluation, Testverfahren, Qualitätsmanagement und Dokumentation einsetzen können
  5. Ggf. das regulatorische Umfeld (Standards, Zertifizierung, Lizensierung, Open Source, etc.) erkennen und verstehen

B Forschungspraxis und Wissenschaftskultur

  1. Das projektspezifische Forschungsfeld exemplarisch erfahren und einschlägige Fachliteratur recherchieren und verstehen können
  2. Eigene wissenschaftliche Texte schreiben können (Dokumentation, Projektbericht, etc.)
  3. Fachliche Netzwerke, Wissenschaftsorganisationen und –kulturen im projektspezifischen Bereich kennen (Foren, Tagungen, Fachgesellschaften, Publikationen, etc.)

C „Soft Skills“

  1. Aufgaben und Methoden des Projektmanagements kennen und im Projektkontext anwenden können (Planung, Zeit- und Arbeitsorganisation, Aufwandsmessung, Business Plan, etc.)
  2. Soziale, rechtliche, ökonomische und technische Rahmenbedingungen analysieren und für den Projektkontext bewerten können
  3. Dimension der gesellschaftlichen Verantwortung für den Projektkontext analysieren, verstehen, diskutieren und bewerten können (Ambivalenzen, Interessen, ethische Leitlinien, etc.)
  4. In der Projektpraxis zu einer vertieften interkulturelle Kompetenz zu kommen
  5. Genderaspekte verstehen und erkennen sowie Gleichstellungsorientierung in der Praxis anwenden können
  6. Kommunikative Kompetenz (Diskussionsfähigkeit, Moderation, Konfliktmanagement) praktizieren können, dabei die Fähigkeit zur Teamarbeit erwerben, andererseits auch Leitungsaufgaben übernehmen können
  7. Präsentationsfähigkeit und Öffentlichkeitsarbeit für universitäre und außeruniversitäre Adressaten beherrschen

Insbesondere die Kompetenzen A4, B2 und C7 werden im 2. Teil des Projekts im darauffolgenden Semester noch deutlich vertieft.

Inhalte :

Die fachlichen Inhalte sind projektspezifisch und können daher nicht allgemein beschrieben werden.

Das Projekt wird im darauffolgenden Semester fortgesetzt.

Lehrveranstaltung(en):

  • Auswahl aus den im jeweiligen Jahrgang angebotenen konkreten Bachelorprojekten.
Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.) :

Projektspezifisch

Form der Prüfung : MP, Projektarbeit
Arbeitsaufwand
Präsenz im Projektplenum 80
eigentliche Projektarbei 280
Summe 360 h
Lehrende: Im Wechsel Angebote aus diversen Arbeitsgruppen Verantwortlich Prof. Dr. U. Bormann
Zurück

Zeige Digitale Medien-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon