Die Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Verwaltung des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Informatik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Mathematik des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage des Fachbereiches 3 der Universität Bremen Hier geht es zur Homepage der Universität Bremen
Zeige Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon

Wirtschaftsinformatik-Ansicht

Praktische Informatik 2


Practical Computer Science 2
Modulnummer
INF-2
Bachelor
Pflicht/Wahl
Winf-Schwerpunkt-Pflicht
Winf-Schwerpunkt-Wahlpflicht
Wahl
Schwerpunkt
IT-Management
E-Business
Logistik
Computational Finance
Anzahl der SWS
V UE K S Prak. Proj.
0 0 6 0 0 0 6
Kreditpunkte : 9 Turnus

angeboten in jedem SoSe

Formale Voraussetzungen : -
Inhaltliche Voraussetzungen : Grundlagen der Programmierung
Vorgesehenes Semester : 2. Semester
Sprache : Deutsch
Ziele :
  • Grundlegende Konzepte der objektorientierten Programmierung kennen, verstehen und anwenden können.
  • Anschauliche Sachverhalte im Modell der Objektorientierung ausdrücken können.
  • Eine einfache Entwicklungsumgebung nutzen können.
  • LaTeX zur Erstellung einfacher Dokumente nutzen können.
  • Versionsverwaltungssysteme verstehen und einsetzen können.
  • Datenstrukturen und Algorithmen in Java umsetzen können
  • Fehler unter Einsatz eines einfachen Debuggers finden können.
  • Einfache Komponententests zur Qualitätssicherung erstellen und durchführen können.
  • Ein Softwaredokumentationswerkzeug verwenden können.
  • Typische Datenstrukturen identifizieren und problemadäquat einsetzen können.
  • Wesentliche Algorithmen der Informatik erklären, anwenden und modifizieren können.
  • Algorithmische Alternativen bezüglich der Eignung für ein Problem beurteilen können.
  • Die Komplexität von einfachen Algorithmen analysieren können.
  • In Gruppen Probleme analysieren und gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln und präsentieren können.
Inhalte :
  1. Prinzipien der objektorientierten Programmierung: Geheimnisprinzip – Methoden – Operationen – Objekte – Klassen – Botschaften – Ereignisverarbeitung – Attribute – Vererbung – Polymorphismus – Überladung – Generische Datentypen – Interfaces

  2. Datenstrukturen: Information und ihre Repräsentation – Datentypen und Typanalyse – Elementare und zusammengesetzte Datentypen – rekursive Datentypen

  3. Fehlervermeidung: Exceptions

  4. Dokumentation von Klassen, Methoden und Attributen

  5. Automatisierte Komponententests

  6. Fehlersuche (Debugging): Breakpoint – schrittweise Ausführung – Stacktrace

  7. Umsetzung der Punkte 1.-6. mit Java, Javadoc und JUnit

  8. Algorithmen: Begriff des Algorithmus – Beschreibung von Algorithmen – Algorithmische Umsetzung kanonischer Operationen auf Datenstrukturen – Grundlegende Strategien: Greedy, Divide-and-Conquer, Backtracking, dynamische Programmierung, zufallsgesteuerte Algorithmen, genetische Algorithmen, heuristische Algorithmen, probabilistische Algorithmen

  9. Komplexität von Algorithmen – O(n)-Notation und asymptotische Analyse

  10. Suchen und Sortieren auf Arrays: Binäre Suche – Quicksort und weitere Sortieralgorithmen – Komplexitätsvergleiche

  11. Listen – Stapel – Warteschlangen: Datenstrukturen zur Realisierung (Arrays versus Verkettung und dynamische Speicherallokation für Elemente), Algorithmen zur Realisierung kanonischer Operationen (Listentraversion, Anfügen, Einfügen, Löschen, Suchen, Stack-Operationen, FIFO-Warteschlangenoperationen)

  12. Bäume: Binäre Bäume, AVL-Bäume, Rot-Schwarz-Bäume, B-Bäume – Suchen, Einfügen, Löschen, Traversion

  13. Hashing: Hash-Array, Hashfunktion, Hash Buckets, offenes Hashing

  14. Graphen: ungerichtete, gerichtete, gewichtete Graphen – Repräsentation durch Knoten- und Kantenlisten, durch Adjazenzmatrizen, Adjazenzlisten – Algorithmen auf Graphen: Breitensuche, Tiefensuche, kürzeste Wege auf gewichteten Graphen: Dijkstras Algorithmus, minimal aufspannende Bäume: Algorithmen von Prim et al. und Kruskal

Im Rahmen des Übungsbetriebes werden LaTeX und Versionskontrolle mittels Git eingeführt und verwendet.

Lehrveranstaltung(en):

  • 03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung [OOP] (3 CP)
  • 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen [AuD] (6 CP)
Unterlagen (Skripte, Literatur, Programme usw.) :
  • David J. Barnes, Michael Kölling: Java lernen mit BlueJ - Objects first - Eine Einführung in Java. Aktuelle Auflage. Pearson Studium.
  • Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Aktuelle Auflage. Rheinwerk Computing.
  • Thomas Ottmann, Peter Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Aktuelle Auflage, Spektrum Akademischer Verlag.
  • Robert Sedgewick, Robert Wayne: Algorithmen. Aktuelle Auflage. Pearson Studium.
  • Markus von Rimscha: Algorithmen kompakt und verständlich. Aktuelle Auflabe. Springer Vieweg.
Form der Prüfung : KP; PL1: 30\%, PL2: 55\%, PL3: 15\% ; Klausur, Portfolio, Fachgespräch
Arbeitsaufwand
Präsenz 84
Übungsbetrieb/Prüfungsvorbereitung 186
Summe 270 h
Lehrende: Dr. K. Hölscher Verantwortlich Dr. K. Hölscher
Zurück

Zeige Wirtschaftsinformatik-Format Pdf_icon Informatik-Format Pdf_icon Digitale Medien-Format Pdf_icon Systems Engineering-Format Pdf_icon